We are not responsible for the story – ein visual poem – Ein queer feministischer Ausblick
Die Orestie nach Aischylos. Die Orestie ist ein Kaleidoskop menschlicher und politischer Verstrickungen. Sie handelt von Schuld, Sühne und Fluch, an dessen Ende eine Wahl steht, welche ein neues System – genannt Demokratie – anstösst.
Doch wessen Geschichte ist die Orestie? Und von wem wird sie erzählt? Tod, Gewalt, Krieg, Macht – Angst und Schweigen. Bei Aischylos folgt Schuld auf Schuld, ein ewig fortdauernder Kreislauf. Wie ihn durchbrechen?
In einem studioartigen Setting reichern die Performer*innen die Erzählung der Morde an Agamemnon und Kassandra mit persönlichen Geschichten an und involvieren die Besucher*innen in das Geschehen. Sie stellen dabei Macht-, Geschlechter- und Repräsentationsstrukturen lustvoll in Frage, rufen zur Neuordnung und zum Perspektivwechsel auf. Die Performer*innen kehren intimste Räume nach außen, machen diese zu politischen Verhandlungsarenen und testen alle (Kommunikations-)Werkzeuge, die ihnen jetzt zur Verfügung stehen.
Bei dieser Umsetzung handelt es sich um ein PREVIEW in vier Slots, jeweils um 19.30 und 21 Uhr. Durch die aktuellen Regelungen kann jeweils nur ein*e Zuschauer*in einen Slot besuchen. Die Tickets werden verlost, nähere Infos folgen hier.
Projektleitung, Künstlerische Leitung + Regie: Angelika Fink / Künstlerische Leitung & Dramaturgie: Katja Kettner / Ausstattung + Video: Astrid Behrens / Wissenschaftliche Recherche + Chordramaturgie Barbara Balsei / Musikalische Leitung, Komposition + Klangobjekte Joe Masi / Videoassistenz Essi Utriainen / Produktionsleitung + Regieassistenz: Elsa Büsing / Technische Leitung Martine-Nicole Rojina / Performance: Katrin Deltgen, Angelika Fink, Ines Hollinger, Anastasia Papadopoulou, Caglar Yigitogullari
Die internationale Koproduktion THE CHORUS PROJECT ist eine Kooperation des PATHOS München mit Upstart Theatre London mit Birminghham Youth, MKC Skopje und dem Theater am Lend in Graz. Gefördert durch Creative Europe Fund und das Kulturreferat München.
Die Aufführung aller vier Inszenierungen ist im Rahmen des „Democracy 2.0“ Festivals für 2021 im schwere reiter geplant.
Ort
Schwere Reiter – Tanz, Theater, Musik
Dachauer Straße 116, 80636 München
Veranstalter
PATHOS München