Hast du auch manchmal so eine Wut im Bauch? Kriecht es dir so ganz langsam den Hals hoch und dann muss es einfach raus? Wir steigen in die Abgründe der Wut und fragen: Was macht uns so richtig wütend? Welche Zornumwandlungsselbstermächtigungsübungen können uns helfen? // Persönliche Momentaufnahmen, Interviews, Aufgeschnapptes, frei Erfundenes, Poetisches und Politisches im Podcast „Klaus geht in die Kaufhalle“ // Im Rahmen von „Chimären und Krawall – performative Zornesübungen“
Konzept, Texte & Moderation: Katja Kettner // Interviews: Heike Scharpff & Katja Kettner // Performer*/Sprecher*innen: Ensemble Kanaltheater & Gäste // Musik & Sound: Ansgar Tappert
Episode 1 // Das Wuttier zieht durch die Lande
Episode 2 // Besserwisser & Parolen
Episode 3 // Wenn er wütend ist, geht er am liebsten in den Wald. Ein Interview mit Andreas Gläßer
Episode 4 // Mit der Sprache ist das so eine Sache
Episode 5 // Ein Interview mit Simone Rafael von der Amadeu Antonio Stiftung zum Thema Hatespeech
Episode 6 // Die Gedanken kreisen
Zeit für einen kurzen Rückblick. Episode 6 greift einen Text aus dem August 2020 auf. Was sich anfangs als Momentaufnahme in unser Wut- und Zorntagebuch einschrieb, ist mittlerweile eine mehr als 1 ½ Jahre anhaltende Auseinandersetzung mit der Frage, wie kommen wir trotz so vieler unterschiedlicher Perspektiven, Haltungen, Einschätzungen, persönlicher Erlebnisse, unserer Ängste und unserer Wut weiter?
Chimären & Krawall – #kanaltheater #spielzeit21 #freiestheater #performativezornesübungen #empörung #wut #zorn #hass
Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur, Landkreis Barnim und Medien und die Stadt Eberswalde.
