Die Welt ist am Ende. Es lebe die Welt.
Weltuntergangserzählungen gibt es seit Anbeginn der Menschheit.
Aber mittlerweile schlittern wir jeden Tag nur noch von einem Katastrophenszenario in das nächste. Pandemie, Klimawandel, Hunger, Krieg, Energiekrise. Wir können es nicht mehr hören. Das kann doch keiner aushalten. Das verdirbt doch echt die Stimmung. Die Nerven liegen blank. Es ist so heiß. Können wir nicht mal über etwas Schönes reden? Lasst uns doch einfach nur glücklich sein und all die guten Nachrichten sammeln. Lasst uns endlich wieder eine Party feiern.
Aber, wie hat das angefangen?
Wir müssen uns erinnern.
Der Anfang vom Ende. Das Ende ein Anfang?
Es muss etwas Neues beginnen. Wir sollten alles in Frage stellen.
Das Ende ist das Ende ist das Ende, ist der Anfang.
Mit: Abdi M. Aden, Dirk Beier, Cathy Clift, Nele Hamann, Keule, Heike Molitor, Jan
Noack, Anita Nowitzki, Wyclef Otino, Susanna Schmidt, Nina Stobbe, Paula Thormann, Ingrid
Wilke, Buche, Alexander Reichert, Stefan Laub, Tornow, Melanie Ulmer und andere
Team: Dramaturgie, Text & Inszenierung: Katja Kettner & Heike Scharpff,
Choreographie & Regieassistenz: Polyxeni Angelidou, Bühne: Keren Korman,
Kostüme: Lena Buchwald, musikalische & technische Leitung: Ansgar Tappert,
Chorleitung: Anastasia Suvorov, Licht: Christoph Neumann, Bühnenbau: Roman
Vlay, Kamera: Oscar Loeser & Richard Kettner, PR & Foto: Ulrich Wessollek, Öffentlichkeitsarbeit: Nicole Matzke, Gestaltung: Carrascal Dindin Communication Design
Premiere: Fr. 4.11.2022, 20 Uhr Boulderhalle, Rofinpark, Coppistr. 3, Eberswalde
Aufführungen: Sa. 5.11. 20 Uhr, So. 6.11. 19 Uhr, Do. 10.11. & Fr. 11.11.&
Sa. 12.11. 20 Uhr.
Reservierungen unter: ticket@kanaltheater.de
Vorverkauf:
Touristeninformation, Steinstr. 3, Eberswalde
Bloc.Cafe in der Boulderhalle
Ein Projekt der Bürgerstiftung Barnim-Uckermark
Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes
Brandenburg und die Stadt Eberswalde.