THE Å//A UNIVERSE – hidden songlines of the baltic sea

FrauVonDa feiert ihr 10-jähriges Jubiläum mit einem besonderen, international ausgerichteten Projekt, das die bedrohte Vielfalt des Lebens unter Wasser in den Fokus rückt – und zugleich den Versuch unternimmt, den eingeschränkten menschlichen Blickwinkel zu relativieren.

Die Ostsee ist das jüngste Meer der Erde. Die Evolution hat darin während der letzten 8000 Jahre einen einzigartigen und fragilen Weg zurückgelegt.

FrauVonDa macht sich auf die Reise, taucht, lauscht, bestaunt und fragt: wieviel wissen wir über dieses Meer, seine Bewohner:innen und deren subjektive Umwelten?

FrauVonDa erkundet in Recherche-Reisen nach Ahrenshoop und zur zentral in der Ostsee gelegenen Autonomieregion Åland, einem formal zu Finnland gehörenden Archipel von über 6000 Einzelinseln, mit ihren Projektpartner:innen die akustischen, taktilen und visuellen Phänomene, erforscht die philosophischen und narrativen Möglichkeiten der heutigen Ostsee.

Inspiriert von den Forschungserkenntnissen zur Sinneswahrnehmung der Meerestiere, vom jahrtausendealten Stör, von den symbiotischen Community-Strukturen zwischen Blasentang, Plankton und Fischschwärmen, und nicht zuletzt inspiriert von den Geschichten der menschlichen Ostseebewohner:innen entfaltet FrauVonDa ein eigenwilliges Narrativ des Ökosystems Ostsee, inmitten einer lebenswerten TERRAPOLIS. (D. Haraway).

Wir Menschen sind mit unseren spezifischen Sinnen und Interpretationen lediglich ein kleiner Teil dieser TERRAPOLIS.

FrauVonDa erzählt mit einem Libretto der preisgekrönten Nature Writing-Autorin Michaela Vieser von den Nicht-zu-Wort-Gekommenen, dem Nicht-Erzählten und dem Nicht-Gesehenen – und von der Notwendigkeit der Balance.

THE Å//A UNIVERSE – HIDDEN SONGLINES OF THE BALTIC SEA fächert in verschiedenen Formaten die künstlerische Recherche als Panorama auf: in zwei Installationen/Ausstellungen, einem internationalen Audiowalk, künstlerisch-politischen Panels, Workshops und einem transtraditionell-zeitgenössischen Konzertstück.

Beteiligte Künstler:innen und Wissenschaftler:innen: Claudia van Hasselt & Nicolas Wiese, künstlerische Leitung // Tomi Räisänen & Amen Feizabadi, Komposition // Michaela Vieser & Isaac Yuen, Nature Writing/Libretto // Golnar Shahyar, Stimme // Claudia van Hasselt, Stimme, Sound Art // Nicolas Wiese, Visual Art, Sound Art // Casper Lindroos, Sound Art & Live-Elektronik // Johan Karrento, Film // Ferdinand Breil, Sound Art & Live-Elektronik // Eva Alkula, Kantele // Daniel Eichholz, Schlagwerk // Roland Fidezius, Kontrabass & E-Bass // Elham Korda und Lotte Greschik, Dramaturgie // Jörg Bittner, Lichtdesign // Neo Hülcker, Sprecher* // Tony Cederberg, Biologisk Station Husö // Sia Spiliopoulou Åkermark & Petra Granholm, Ålands Fredsinstitut // Jörn Gessner, Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin // Victor Neumann, West Universität Timisoara // Moderation der Panel Talks: Dr. Simon Teune, FU Berlin // Sarah Papadopoulou, Produktionsassistenz // Katja Kettner, Produktionsleitung

13.06.2023 8PM
MULTITUDE OF VOICES – VIELFALT DER UMWELTEN, panel discussion, Finnland-Institut Berlin

17.06.2023 5PM
BALTIC MULTIVERSE, exhibition opening, Neues Kunsthaus Ahrenshoop
exhibition up until 04.09. 2023 – wed-mon 10AM-5PM

17.06.2023 10PM
BALTIC SONGLINES, concert, Jazzfest Ahrenshoop

18.06.2023 11AM
MULTITUDE OF VOICES – VIELFALT DER UMWELTEN, panel / artist talk, Neues Kunsthaus Ahrenshoop

18.08.2023 7PM
BALTIC MULTIVERSE, opening, TIME TO LISTEN festival, Akademie der Künste, Berlin
exhibition up until 03.09. 2023 – hours tba

02./03.09.2023 7PM/6PM
BALTIC SONGLINES, concert, Spreehalle, Berlin

JUNE 2023 ff
PUBLIC AUDIO WALKS in Mariehamn & Ahrenshoop

Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds, durch die Kurverwaltung Ahrenshoop, Künstlerhaus Lukas (Gastkuratorinnenprogramm), Finnland-Institut Berlin, den Finnlandschwedischen Kulturfonds Svenska kulturfonden und durch die Basisförderung Ernste Musik des Berliner Senats.

In Kooperation mit dem Ålands Fredsinstitut, dem Finnland-Institut in Deutschland für Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft GmbH, dem Neuen Kunsthaus Ahrenshoop, Kurverwaltung Ahrenshoop und der Akademie der Künste Berlin.

Über kberlin12

hier findet ihr mehrere blogs zum thema theater und tanz, wir konzipieren und begleiten künstlerinnen und inszenierungen mit stückbegleitenden blogs.